Nominierung für den Europa-Staatspreis

Es gibt tolle Neuigkeiten: das Legal Literacy Project wurde für den Europa-Staatspreis nominiert!

Darüber hinaus dürfen wir uns außerdem über die Unterstützung vom EU-Parlamentsabgeordneten Othmar Karas freuen, der dies in die Wege geleitet hat! Lest selbst, was er uns anlässlich seiner Einreichung der Nominierung an bestärkenden Worten geschrieben hat:  🙂

Statement KarasDer Europa-Staatspreis würdigt Projekte engagierter BürgerInnen, die das Verständnis der EU fördern und zum Zusammenhalt in Europa beitragen. Der Preis soll auf das Bewusstsein über die Bedeutung der EU, und auf Herausforderungen unserer Zeit aufmerksam machen.

→ hier findet ihr weitere Infos: https://www.bmeia.gv.at/europa-aussenpolitik/europapolitik/europa-staatspreis/

 

Unser Jahresbericht 2015/16

Unser Jahresbericht ist online!
→ Jahresbericht_LLP_1516

Darin findet ihr alle Infos zum Legal Literacy Project Wien zusammengefasst.

Hier könnt ihr nochmals nachlesen, wer wir sind, was unser Anliegen ist und wie wir es umsetzen. Von allen Workshopthemen und deren Inhalte, über Veranstaltungen und Weiterbildungen für unsere Mitglieder und der Lehrveranstaltung, bis hin zum Feedback von LehrerInnen und SchülerInnen ist alles dabei.

Werft einen Blick darauf! 🙂

Ein großer Dank an dieser Stelle auch an alle die geholfen haben, den Jahresbericht zu gestalten!

 

 

Generalversammlung und Jahresabschlussfeier 2016

Vergangenen Samstag fand unsere Generalversammlung statt, in deren Rahmen ein neuer Vorstand gewählt- und der alte entlastet wurde.

Unser herzlichster Dank geht an den Vorstand von 2015/16, bestehend aus Lisa Müllner, Lena Kolbitsch, Richard Franz und Obada Karzoon, die mit ihrer Unterstützung und ihrem tatkräftigen Einsatz geholfen haben, das Legal Literacy Project Wien zu erweitern und kräftig voranzubringen. 🙂

Vorstand 2015/16: Lisa Müllner, Lena Kolbitsch, Richard Franz, Obada Karzoon

Den neuen Vorstand für 2016/17 bilden:

  • Richard Franz, in der Rolle des neuen Präsidenten
  • Lena Kolbitsch, weiterhin als Vizepräsidentin für interne Kommunikation
  • Lukas Wieser, als Vizepräsident für Lehrveranstaltungskoordination
  • Klara Dimitrovski, als Vizepräsidentin für Marketing und Finanzen
  • Franziska Bereuter und Susanne Gstöttner,  jeweils Vizepräsidentin für Workshopkoordination: Da dieses Ressort erfreulicherweise immer weiter wächst, wird es in der aktuellen Vorstandsperiode von den beiden gemeinsam übernommen, und in externe und interne Workshopkoordination aufgeteilt.
IMG_8307
Der neue Vorstand für 2016/17: Richard Franz, Franziska Bereuter, Susanne Gstöttner, Klara Dimitrovski, Lena Kolbitsch, Lukas Wieser

Über den Sommer wird sogleich mit frischer Energie an einem Programm voller Ziele und Projekte für die angehende Vorstandsperiode gearbeitet werden. Wir blicken schon gespannt auf das kommende Studienjahr!

Im Anschluss an die Generalversammlung fand unsere Jahresabschlussfeier statt. Während wir gemütlich beisammen saßen, ließen wir das vergangene LLP-Jahr anhand einer rückblickenden Präsentation Revue passieren, und freuten uns über die vielversprechenden Entwicklungen. Nachher ließen wir den Nachmittag bzw. Abend bei gutem Essen und Trinken ausklingen.


IMG_8267IMG_8263IMG_8272

IMG_8265IMG_0936        IMG_8396

 

Vielen Dank an alle für euer Vorbeikommen – wir haben uns über jede/n Einzelne/n sehr gefreut! 🙂

Mediale Präsenz

Richard Franz, Lena Kolbitsch, Lisa Müllner und Lukas Wieser durften einen Beitrag für die letzte Ausgabe des Jus-Alumni Magazins verfassen, welches von Absolventinnen und Absolventen der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien herausgegeben wird. Hier der Link zu unserem Artikel 🙂

Neue Corporate Identity

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner LexisNexis haben wir in den vergangenen Monaten an einer neuen Corporate Identity gebastelt.

Mit unseren Grazer und Linzer KollegInnen wurde an einem neuen Namen gearbeitet.

Das Ergebnis: Ein gänzlich neuer Außenauftritt 🙂

Danke an alle, die uns bei der „Rundumerneuerung“ geholfen haben!

Neuer Workshop

In den vergangenen Monaten hat eine Arbeitsgruppe bestehend aus Eda Ertugrul, Anita Gassner, Wolfram Grosser, Susi Gstöttner, Mirjam Holuschka, Stefan Rakocevic und Melanie Wiedemann einen neuen Workshop zum Thema Arbeitsrecht erstellt. Dieser wurde vergangenen Samstag, den 12. März 2016, offiziell vorgestellt und erhielt großes Lob seitens unserer Mitglieder. Das Besondere an diesem Workshop ist, dass davon zwei Versionen – eine zwei- und eine vierstündige – erarbeitet wurden.
Ab sofort können Schulen somit den Workshop Arbeitsrecht für SchülerInnen wahlweise im Rahmen von zwei oder aber von vier Schulstunden buchen.

Erweiterung der Lehrveranstaltung

Ab dem kommenden Semester können wir in unserer Lehrveranstaltung in Kooperation mit der Universität Wien sowohl öffentlich-rechtliche als auch strafrechtliche Workshops anbieten.

Ass.-Prof.in Mag.ra Dr.in Beclin, Assoz. Prof. Dr. Ennöckl, LL.M., Priv.-Doz. Dr. Lachmayer sowie Ass.-Prof. Mag. Dr. Salimi werden den Kurs zusammen mit uns betreuen.

Der Kurs (KU) ist als Wahlfach anrechenbar und besteht aus zwei Elementen:       Ein Basismodul Rechtsdidaktik im Umfang von 2 ECTS sowie ein inhaltliches Modul im Umfang von 4 ECTS zu den öffentlich-rechtlichen Themen Datenschutz, Europarecht, Fremden- und Asylrecht, Grundrechte und Basics Verfassungsrecht sowie den strafrechtlichen Themen Cybermobbing und Jugendstrafrecht.    

Nähere Informationen zu den Terminen sowie zur Bewerbung gibt es hier!

 

Beitrag im uni:view-Magazin

Wir freuen uns, zum zweiten Mal mit einem Beitrag im Online-Magazin der Universität Wien präsent sein zu dürfen. Der Artikel thematisiert unsere Lehrveranstaltung in Kooperation mit der Universität Wien und entstand gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE) und Priv. Doz. Dr. Konrad Lachmayer, die seitens der Universität Wien die Lehrveranstaltung betreuten.

Den gesamten Bericht gibt es hier!

Lehrveranstaltung

In Kooperation mit der Universität Wien durften wir zum zweiten Mal die Lehrveranstaltung „KU Lehrpraktikum – Vermittlung von rechtlichen Grundlagen an Nicht-JuristInnen“ mitgestalten. Der Kurs ist als Wahlfach organisiert und am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht angesiedelt. Die exzellente Betreuung seitens der Universität übernahmen Ass.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, Privatdoz. M.Sc sowie Priv. Doz. Dr. Konrad Lachmayer.

Die Lehrveranstaltungs-TeilnehmerInnen wurden in zwei Blockeinheiten an der Universität nicht nur auf ihre Workshops in den Klassen vorbereitet, sondern lernten Lehre auch von ganz anderen Seiten kennen. Beispielsweise wurden sie aufgefordert, Grundrechte mit Legobausteinen darzustellen. Das Ergebnis: begeisterte Studierende und ein einmaliges Erlebnis dank kreativer Methoden.

Photo 10-11-15 14 29 41

Nun geht es mit den ausgearbeiteten Workshops zu Datenschutz, Europarecht, Fremden- und Asylrecht, Grundrechte und Regel den Staat ab in die Klassen – die Workshops der TeilnehmerInnen wurden bereits allesamt von Wiener Schulen gebucht und wir freuen uns auf die ersten Berichte der Studierenden! 🙂